XRechnung Entwickler DLL für Ihre Softwareprojekte
X
Rechnung

Einfach zu integrieren
Mühelos in Ihre bestehenden VB6-, .NET- und Access-Projekte einbindbar.
Zukunftssicher
Konform mit den aktuellen XRechnungs-Standards.
Schnelle Implementierung
Vermeiden Sie aufwändige Eigenentwicklungen – unsere Komponente übernimmt die komplexen Prozesse für Sie.
Zuverlässig und getestet
Garantierte Zuverlässigkeit und Präzision, selbst für komplexe Anforderungen.
Umfassende Dokumentation
Schritt-für-Schritt Anleitungen und Beispielcodes für einen schnellen Einstieg.
Flexible Anpassung
Passen Sie die Komponente mühelos an Ihre spezifischen Anforderungen an, dank eines modularen und benutzerfreundlichen Designs.
Erstellen von E-Rechnungen für den elektronischen Rechnungsaustausch nach EU-Norm EN 16931
Warum E-Rechnung?
E-Rechnungen sind nicht nur eine technologische Neuerung,
sondern auch die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung. Sie ermöglichen
einen effizienten, schnellen und fehlerfreien Austausch von
Rechnungsdaten zwischen Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen. Im
Vergleich zu herkömmlichen papierbasierten Rechnungen oder unstrukturierten
E-Mails bieten E-Rechnungen zahlreiche Vorteile: Sie reduzieren den manuellen
Aufwand, senken die Fehlerquote, verbessern die Nachverfolgbarkeit und
beschleunigen die Verarbeitung.
Im Kern handelt es sich bei der E-Rechnung um eine Rechnung,
die in einem standardisierten und strukturierten elektronischen Datenformat
erstellt, versendet und empfangen wird. Damit stellt sie sicher, dass
Rechnungsinformationen maschinell verarbeitet und automatisch in die jeweiligen
Systeme integriert werden können. Das bedeutet nicht nur eine Erleichterung für
die Unternehmen, sondern auch eine höhere Transparenz und ein besseres
Management von Finanzdaten.
Gemäß der EU-Norm EN 16931 muss jede E-Rechnung bestimmten technischen und inhaltlichen Anforderungen entsprechen, um sicherzustellen, dass sie rechtlich anerkannt wird und eine reibungslose Integration in die verschiedenen IT-Systeme der Beteiligten möglich ist. Diese Norm legt fest, wie die Rechnungsdaten strukturiert und übertragen werden müssen, um sowohl für den Rechnungsaussteller als auch für den Rechnungsempfänger eine rechtssichere und effiziente Verarbeitung zu garantieren.
Mit der Einführung des Wachstumschancengesetzes hat das deutsche Finanzministerium (BMF) eine wegweisende Entscheidung getroffen: Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich in Deutschland verbindlich. Diese Verpflichtung wird schrittweise eingeführt und betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern zunehmend auch mittelständische und kleinere Betriebe. Ziel dieser Maßnahme ist es, den bürokratischen Aufwand zu verringern, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben und den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu minimieren.
Mit dieser verpflichtenden Einführung der E-Rechnung auf gesetzlicher Ebene wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen und digitalisierten Wirtschaft gemacht. Unternehmen, die noch nicht auf E-Rechnungen umgestiegen sind, sind nun gefragt, ihre Prozesse anzupassen, um die Anforderungen der neuen Gesetzgebung zu erfüllen und gleichzeitig von den zahlreichen Vorteilen der elektronischen Rechnungsstellung zu profitieren.
sevXRechnung 3.0 Software-Development-Kit (SDK)
Unsere Entwicklerkomponente unterstützt Sie beim Erstellen von Rechnungen, die auf dem elektronischen Weg zu Ihren Geschäftspartnern und Kunden versendet werden müssen. Mit einem geringen und überschaubaren Aufwand machen Sie Ihr Faktura-Modul fit für die kommende E-Rechnung. Die hierfür notwendigen Funktionen sind überschaubar, nahezu selbsterklärend und sehr schnell in Ihren eigenen Projekten implementiert.
Welche Formate werden unterstützt?
Das sevXRechnung SDK unterstützt die aktuellen Rechnungsdatenstandards XRechnung in den Ausprägungen UBL (Universal Business Language) und CII (Cross Industry Invoice) von UN/CEFACT, sowie ZUGFeRD / Factur-X. Bei der XRechnung handelt es sich um eine strukturierte XML-Datei, welches der offizielle Standard für E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland ist. ZUGFeRD hingegen ist ein hybrides E-Rechnungsformat, bestehend aus einer für Menschen lesbaren PDF-Datei und einer eingebetteten XRechnung, die automatisiert ausgelesen und verarbeitet werden kann. Beide Formate erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen nach der EU-Norm EN 16931.
sevXRechnung 3.0 - Features
Version VB6 / VBA
- Standard Windows DLL (32-Bit und 64-Bit)
- Einsetzbar in Visual Basic 6, sowie VBA (32-Bit / 64-Bit)
- Ausführliche Beispielprojekte für Visual Basic 6 und MS-Access
- Ausführliche Beschreibung aller Funktionen, Methoden und Ereignissen
- Keine zusätzlichen Runtime-Gebühren bei Weitergabe der Komponente mit der eigenen Anwendung
Version .NET (C# / VB.NET)
- Verwendbar in Microsoft Visual Studio .NET (C# und VB.NET) mit installiertem .NET Framework 2.0 (oder höher) oder .NET 8.0
- Ausführliche Beispielprojekte für VB.NET
- Ausführlicher Beschreibung aller Funktionen, Methoden und Ereignissen
- Keine zusätzlichen Runtime-Gebühren bei Weitergabe der Komponente mit der eigenen Anwendung
sevXRechnung 3.0 - Funktionsumfang
- Erstellen von XRechnungen im XML-Format (UBL oder UN/CEFACT CII)
- Integrierte Plausibilitätsprüfungen
Erweiterte Funktionalität der Pro-Version
- Erstellen von ZUGFeRD/Factur-X Rechnungen
- Prüfen/Extrahieren einer XRechnung aus einer ZUGFeRD PDF
- Einbetten von rechnungsbegründeten Dokumentanlagen (PDF, JPG, XLSX Dokumente) in die XRechnung
- Visualisieren von XRechnungen in Form einer HTML-Webrechnung
- Auslesen von bestimmten Daten und Werten aus XRechnungen (UBL oder UN/CEFACT CII)
sevXRechnung 3.0 - Entwicklerversion
Beim Erwerb der Entwicklerversion dürfen Sie sevXRechnung 3.0 uneingeschränkt und beliebig oft in Ihren eigenen Anwendungen verwenden und zusammen mit Ihrer Anwendung weitergeben. Zusätzliche Lizenzgebühren pro verkaufter Anwendung sind nicht zu entrichten.